Interview

Interview

* * *

In|ter|view ['ɪntɐvju:], das; -s, -s:
zur Veröffentlichung durch Presse, Rundfunk oder Fernsehen bestimmtes Gespräch zwischen einer [bekannten] Person und einem Reporter, in dem diese sich zu gezielten, aktuelle [politische] Themen oder die eigene Person betreffenden Fragen äußert:
jmdm. ein Interview gewähren, geben; mit jmdm. ein Interview führen.
Syn.: Erhebung, Umfrage.
Zus.: Fernsehinterview, Rundfunkinterview, Zeitungsinterview.

* * *

In|ter|view 〈[ -vju:] od. [′—-] n. 15
1. Befragung (zumeist bekannter Persönlichkeiten) durch Presse-, Rundfunk- od. Fernsehvertreter
2. Befragung ausgewählter Personen zu statistischen o. ä. Zwecken
[engl. „Zusammenkunft, Unterredung“]

* * *

In|ter|view ['ɪntɐvju :, auch: …'vju: ], das; -s, -s [engl. interview < frz. entrevue = verabredete Zusammenkunft]:
von einem Berichterstatter von Presse, Rundfunk od. Fernsehen mit einer meist bekannten Persönlichkeit geführtes Gespräch, in dem diese sich zu gezielten, aktuelle [politische] Themen od. die eigene Person betreffenden Fragen äußert:
ein I. geben, gewähren, lesen;
ein I. mit jmdm. führen, machen;
sie hat diesen Sachverhalt in ihrem letzten I. noch einmal bestätigt.

* * *

Interview
 
['ɪntəvjuː; englisch, von französisch entrevue »verabredete Zusammenkunft«] das, -s/-s, die Veranstaltung einer Abfolge von Fragen und Antworten zwischen zwei oder mehreren Personen (Interviewer - Interviewte), das Gespräch zur Ermittlung von Wissen und Erfahrung, Meinungen und Wünschen, Einstellungen und Werthaltungen, Verhaltensweisen und ihrer Motive; auch der Abdruck oder die Ton- oder Bildaufzeichnung eines solchen Gesprächs. Das journalistische Interview dient häufig allein der Recherche (Telefoninterview mit Korrespondenten oder Fachleuten, Straßeninterview mit Passanten) oder der Abforderung von Stellungnahmen bei bestimmten Personen (»Sprechern«) als Teil eines aus mehreren Darstellungsformen zusammengesetzten Beitrags, einer Nachrichtensendung, einer Magazinsendung, einer Talkshow. - In der empirischen Sozialforschung, besonders in der angewandten Meinungs- und Medienforschung, wird das Interview als Instrument der Befragung (Umfrage) angewendet; als vollstandardisiertes Interview, wobei Anzahl, Reihenfolge und Wortlaut der meist geschlossenen Fragen im Fragebogen festgelegt sind, oder als teilstandardisiertes Interview, bei dem ein Gerüst meist offener Fragen im Fragebogen vorgegeben ist; oder als nicht standardisiertes Interview ohne Fragebogen (allein Themen oder Stichworte sind vorgegeben). - In der Medizin, Psychiatrie und Psychologie wird das Interview als Instrument der Exploration und Diagnostik, der Therapie und Beratung benutzt, in der sozial- und kommunikationspsychologischen Forschung dient es v. a. der Medienwirkungsforschung. - In der Geschichtswissenschaft wird das Interview mit Zeitzeugen als Verfahren zur Gewinnung der mündlichen Überlieferung (Oral History) für die historische Individual- und Sozialbiographie und die Sozial- und Kommunikationsgeschichte benutzt. - Bei der publizistischen und wissenschaftlichen Verwertung des Interviews sind die Persönlichkeitsrechte des Interviewten und die Datenschutzgesetze zu beachten.
 
 
E. Erbslöh: I. (1972);
 E. K. Scheuch in: Hb. der empir. Sozialforschung, hg. v. R. König, Bd. 2 (31973).

* * *

In|ter|view [ɪntɐ'vju:, auch: '- - -], das; -s, -s [engl. interview < frz. entrevue = verabredete Zusammenkunft]: 1. von einem Berichterstatter von Presse, Rundfunk od. Fernsehen mit einer meist bekannten Persönlichkeit geführtes Gespräch, in dem diese sich zu gezielten, aktuelle [politische] Themen od. die eigene Person betreffenden Fragen äußert: ein I. geben, gewähren; er will Eindruck machen. Ob er einen Vortrag hält oder ein I. erteilt (Reich-Ranicki, Th. Mann 54); ein I. mit jmdm. führen, machen; sie hat dies in ihrem letzten I. noch einmal bestätigt. 2. a) (Soziol.) gezielte Befragung (von ausgewählten Personen) zu statistischen Zwecken; b) (Psych., Med.) zu Zwecken der Anamnese u. Diagnose durchgeführte methodische Befragung des Patienten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • interview — [ ɛ̃tɛrvju ] n. f. • 1872; mot angl., du fr. entrevue ♦ Anglic. Entrevue au cours de laquelle un journaliste (⇒ intervieweur) interroge une personne sur sa vie, ses projets, ses opinions, dans l intention de publier une relation de l entretien.… …   Encyclopédie Universelle

  • Interview — Студийный альбом Gentle Giant Дата выпуска 1976 Записан февраль март 1976 …   Википедия

  • Interview — Sn erw. fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. interview, dieses aus frz. entrevue m. Zusammenkunft , einer postverbalen Ableitung von frz. entrevoir sehen, treffen , zu frz. voir sehen , aus l. vidēre und l. inter . Verb: interviewen.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Interview — »für die Öffentlichkeit bestimmtes Gespräch zwischen ‹Zeitungs›berichterstatter und einer meist bekannten Persönlichkeit über aktuelle Tagesfragen oder sonstige Dinge, die besonders durch die Person des Befragten interessant sind«: Das Wort der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • interview — [in′tər vyo͞o΄] n. [Fr entrevue: see INTER & VIEW] 1. a meeting of people face to face, as to evaluate or question a job applicant ☆ 2. a) a meeting in which a person is asked about personal views, activities, etc., as by a newspaper reporter or… …   English World dictionary

  • Interview — In ter*view, n. [F. entrevue, fr. entrevoir to see imperfectly, to have a glimpse of, s entrevoir to visit each other. See {Inter }, and {View}.] [1913 Webster] 1. A mutual sight or view; a meeting face to face; usually, a formal or official… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Interview — In ter*view, v. t. To have an interview with; to question or converse with, especially for the purpose of obtaining information for publication. [Recent] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • interview — [n] questioning and evaluation account, audience, call, call back, cattle call*, communication, conference, consultation, conversation, dialogue, examination, hearing, meeting, oral, parley, press conference, record, statement, talk; concepts… …   New thesaurus

  • interview — ► NOUN 1) an occasion on which a journalist or broadcaster puts a series of questions to a person of public interest. 2) an oral examination of an applicant for a job or college place. 3) a session of formal questioning of a person by the police …   English terms dictionary

  • Interview — (spr. Interwiuh), Insel im Andaman Archipel, im Bengalischen Meerbusen; westlich von Groß Andaman …   Pierer's Universal-Lexikon

  • interview — I noun audience, audition, colloquy, conference, congressio, conloquium, consultation, conversation, dialogue, discussion, exchange of views, hearing, meeting, mutual exchange, oral examination, question and answer, talk, verbal intercourse II… …   Law dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”